Kontakt

Vertrauen beginnt mit Feedback: So stärken Führungskräfte die Performance und das Vertrauen im Team.

Feedback ist mehr als ein Gespräch – es ist ein Führungsinstrument, das Kultur, Motivation und Leistung beeinflusst.


Feedback – Definition und Begriff: Feedback bezeichnet die Rückmeldung zu einem bestimmten Verhalten oder einer Handlung und ist ein zentraler Begriff in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Definition von Feedback umfasst verschiedene Formen und Funktionen, wie zum Beispiel die Förderung von Entwicklung, Motivation, Zielsetzung und Konfliktlösung im Arbeitsumfeld.

Feedback als Zukunftskompetenz: Warum wir neu denken müssen: Viele Führungskräfte glauben, Feedback zu geben sei einfach: sagen, was gut oder schlecht läuft – fertig. Doch genau hier beginnt das Problem. Denn Feedback ist kein Monolog, sondern ein Beziehungsgeschehen. Es wirkt immer im Kontext von Emotion, Haltung und psychologischer Sicherheit.

Elevating Feedback bricht mit der klassischen Vorstellung von Rückmeldung als Bewertung. Stattdessen rücken wir Feedforward in den Mittelpunkt – also eine Form der Rückmeldung, die nicht auf das Vergangene fokussiert, sondern auf Entwicklung, Potenzial und Richtung. Das verändert nicht nur die Wirkung, sondern auch die Beziehung zwischen Führungskraft und Team.

Zentral ist dabei: Menschen hören nicht, was gesagt wird – sie hören, wie sie sich dabei fühlen.

Deshalb arbeiten wir in unserem Training gezielt an der Haltung hinter dem Feedback, an typengerechter Kommunikation (z. B. über INSIGHTS MDI®) und an strukturierten Modellen wie FUEL, die Führungskräften helfen, selbst in herausfordernden Situationen konstruktiv, empathisch und klar zu bleiben.

Eine gesunde Feedbackkultur entsteht nicht durch mehr Gespräche, sondern durch mehr Verbindung, mehr Verantwortung und mehr Klarheit.

Denn Feedback ist nicht nur ein Instrument zur Leistungssteigerung – es ist ein Vertrauensangebot.

Wie wir lernen, Feedback wirklich wirksam zu gestalten

In unserem Training „Elevating Feedback“ zeigen wir praxisnah, wie Führungskräfte Feedback so geben können, dass es Vertrauen stärkt, Entwicklung ermöglicht und Zusammenarbeit verbessert.

Das Konzept wurde 2025 mit dem Europäischen Trainingspreis (Bronze) des BDVT ausgezeichnet – für seine Kombination aus psychologischem Tiefgang, erfahrungsorientierter Didaktik und nachhaltigem Praxistransfer.

Die Jury würdigte insbesondere die klare Haltung hinter dem Konzept: Feedback ist nicht einseitige Bewertung, sondern ein gemeinsamer Lernmoment. Statt klassischer Ich-Botschaften arbeiten wir mit zukunftsgerichtetem Feedforward, das nicht bewertet, sondern befähigt. Der Fokus liegt auf der Individualität von Feedbackgeber:in und Feedbacknehmer:in – unterstützt durch typengerechte Kommunikation, Videoanalyse und strukturelle Gesprächsmodelle wie FUEL.

Fragen statt Feststellungen – so lautet ein zentrales Prinzip des Trainings. Denn klug eingesetzte Fragen schaffen Raum, fördern Reflexion und eröffnen neue Perspektiven. Wer Feedback als Einladung zur Weiterentwicklung versteht, schafft mehr als Klarheit: Er oder sie schafft Verbindung.

Unsere Ausbildungsinhalte:

  • Bestandsaufnahme- Warum Feedback häufig negativ wahrgenommen wird
  • Ausblick- Auswirkungen von effektivem Feedback auf Leistung und Engagement
  • Geben und Nehmen von Feedback beinflussen
  • Die eigene Einstellung zu Feedback kennen und nutzen
  • Empathie und emotionale Intelligenz gezielt einsetzen
  • Von Feedback zu Feedforward – verstärkendes und richtungsweisendes Feedback geben
  • Typische Herausforderungen in Feedbackgesprächen gekonnt meistern
  • Verstärkendes und richtungsweisendes Feedback typengerecht geben
  • Das FUEL-Modell für richtungsweisende Gespräche richtig einsetzen
  • Gespräche effektiver gestalten mit der Leiter der Interferenz
  • Die eigene Entwicklung mit dem Entwicklungsplan gezielt in die Hand nehmen

Worauf es beim Feedback wirklich ankommt

Wirkungsvolles Feedback lebt von Klarheit, Fokus und Beziehung. Es geht nicht darum, „alles auf einmal“ anzusprechen, sondern darum, gezielt das Wesentliche sichtbar zu machen, ohne den anderen zu überfordern.

Denn jede Rückmeldung ist eingebettet in subjektive Wahrnehmung: Was jemand sieht, hört oder erlebt, wird durch persönliche Filter interpretiert – ob bewusst oder unbewusst. Deshalb ist im Feedbackprozess entscheidend, zwischen Beobachtung, Bewertung und Wirkung klar zu unterscheiden.

Führungskräfte übernehmen dabei eine doppelte Verantwortung: Sie steuern nicht nur den Inhalt des Gesprächs, sondern auch den emotionalen Raum. Die Art, wie etwas gesagt wird, ist oft entscheidender als das, was gesagt wird.

Gerade in hybriden Arbeitsmodellen – zwischen Homeoffice, Büro und Teams-Call – ersetzt Feedback das tägliche Schulterklopfen. Es wird zur Orientierung, zur Verbindung, zur Vergewisserung, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Eine gesunde Feedbackkultur entsteht dort, wo Führungskräfte nicht nur senden, sondern auch fragen, zuhören und reflektieren. Denn Feedback entfaltet seine Wirkung nicht im Monolog – sondern im echten Dialog.

Feedback geben – zwischen Wirkung und Beziehung

Feedback ist nicht gleich Kritik – und es ist auch mehr als eine Methode. Es ist eine Führungsfähigkeit, die entscheidet, ob Menschen sich gesehen, verstanden und gestärkt fühlen.

Gutes Feedback gibt Orientierung – nicht durch Bewertung, sondern durch Beobachtung, Klarheit und Zukunftsbezug. Es macht sichtbar, wie Verhalten wirkt, ohne die Person in Frage zu stellen. Entscheidend ist dabei nicht nur was gesagt wird, sondern wie – und aus welcher Haltung heraus.

In Elevating Feedback arbeiten wir mit strukturierten Gesprächsmodellen wie FUEL, die Führungskräften helfen, klar, empathisch und handlungsorientiert zu kommunizieren. Dabei stehen nicht Ich-Botschaften oder Regeln im Vordergrund, sondern Beziehung, Resonanz und Reflexion.

Denn Feedback entfaltet seine Wirkung dann, wenn Menschen bereit sind zu hören, zu verstehen – und sich einzulassen. Dazu braucht es nicht nur Technik, sondern Sicherheit, Vertrauen und Dialog auf Augenhöhe.

Feedbackkultur ist Beziehungskultur

Klar ist: Feedback ist kein Einwegprozess. Es ist Kommunikation – mit Rückwirkung. Was eine Führungskraft sagt, löst beim Gegenüber immer etwas aus: Zustimmung, Nachdenklichkeit, Widerstand oder Wachstum. Deshalb beginnt Feedback immer bei der Haltung der gebenden Person: Spreche ich, um zu kontrollieren – oder um zu entwickeln? Will ich Recht haben – oder will ich ermöglichen?

Eine lebendige Feedbackkultur entsteht, wenn Rückmeldung nicht als Pflicht, sondern als kulturelle Gewohnheit gelebt wird: regelmäßig, ehrlich, respektvoll – und zukunftsgerichtet.

Teams, die sich gegenseitig konstruktiv Feedback geben können, entwickeln nicht nur bessere Lösungen. Sie entwickeln sich selbst weiter – als Menschen, als Kolleg:innen, als Organisation.


Feedforward als kraftvolles Instrument

Lernen Sie, wie Sie Feedback neu denken und als kraftvolles Instrument einsetzen können. In unserem praxisnahen Seminar "ELEVATING FEEDBACK" erfahren Sie:

  • wie herausragendes Feedback wirkt und warum es oft so schwerfällt, es zu geben
  • welche Faktoren die Wahrnehmung von Feedback prägen – von Emotionen bis Unternehmenskultur
  • wie Sie mit verstärkendem und richtungsweisendem Feedback Motivation, Engagement und Fairness steigern
  • wie Sie typengerecht kommunizieren und Herausforderungen souverän meistern

ELEVATING FEEDBACK eignet sich für alle, die die Produktivität und das Engagement von Mitarbeitern deutlich erhöhen möchten. Zwei Arbeitstage mit maximal 12 Teilnehmern sind für dieses Seminar vorgesehen, ein modularer Aufbau ist ebenfalls möglich. Gerne planen wir das individuell mit Ihnen gemeinsam.

Profitieren Sie von interaktiven Simulationen, wertvollen Tipps und einer praxiserprobten Toolbox, um Ihre Feedbackgespräche wirkungsvoller, klarer und zukunftsorientierter zu gestalten.

Machen Sie den nächsten Schritt:
Werden Sie zu jemanden, der mit Feedback Vertrauen schafft, Potenziale freisetzt und Teams zu Höchstleistungen führen kann.

Jetzt Platz sichern und Feedback auf ein neues Level bringen!

+49 (0) 7741 96 94-0
info@scheelen-institut.de

Wir freuen uns auf Ihr Interesse an unserem Seminar!